

ISGC - Institut für Gesangstherapie nach C.Wijnen & J.Spitzer
LEBE DEINE STIMME
Werde GesangstherapeutIn ♥
Du singst gerne und möchtest deine Leidenschaft jenseits von Showbusiness und Leistungsdruck zum Beruf machen?
Du möchtest deinen Traum leben und dich mit deiner Stimme selbst verwirklichen?
Du bist SängerIn und suchst nach einem Weg, von deiner Berufung auch wirklich leben zu können?
Du bist SingleiterIn und möchtest deine Arbeit erweitern und künftig auch im Einzelsetting Menschen mit dem Heilsamen Singen berühren?
Du bist GesangslehrerIn / TherapeutIn / PsychologIn oder in sonst einem helfenden Beruf tätig und möchtest deine Arbeit mit gesangstherapeutischen Angeboten erweitern?
Du möchtest Singgruppen leiten und anderen die Freude am Singen näher bringen?
Dann ist die Gesangstherapie-Ausbildung genau das Richtige für dich!
GESANGSTHERAPIE - AUSBILDUNG
Finde deine Bestimmung
"Stimme und Gesang als therapeutisches Medium befinden sich zwischen Psychotherapie, Logopädie, Gesangspädagogik und Musiktherapie. Gesangstherapie ist die Kunst, mit den Wirkungen von Stimme und Gesang therapeutisch umzugehen."
Carien Wijnen - Gründerin und Leiterin des "Instituts für ganzheitliche Stimmarbeit und Gesangstherapie" Berlin

Ziele der Gesangstherapie-Ausbildung nach C.Wijnen & J. Spitzer
-
Einen differenzierten Einblick in die therapeutischen Möglichkeiten rund um Stimme, Tönen und Gesang erhalten
-
Das Erlernen praktischer Übungen und Methoden für die Arbeit mit KlientInnen im Gruppen- oder Einzelsetting
-
Das Erlernen von Methoden, um Menschen bei ihrer eigenen natürlichen Stimmentfaltung zu begleiten
-
Selbsterfahrung in Bezug auf die eigene Stimme im Zusammenhang mit der eigenen Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung
-
Weiterentwicklung der eigenen Stimme im Zusammenhang mit der eigenen Authentizität und Persönlichkeit
-
Das Erlernen der Grundlagen der Anwendung der Stimme als therapeutisches Medium
-
Wissenserwerb zu psychologischen Grundlagen und verantwortungsvollem Umgang in der der ganzheitlichen Arbeit mit Stimme und Gesang

Julia Kordyka
Die beste Ausbildung, die ich je gemacht habe!

Sophie Kliman
Jedes Mal wenn ich in den Mitgliederbereich eintrete, werde ich von so einer Begeisterung und Freude gepackt!

Andrea Eder
Ich bin unendlich dankbar für all die bereits gemachten Erfahrungen und für die Möglichkeiten, die sich mir offenbart haben.

WEITERBILDUNG GESANGSTHERAPIE
BASISTRAINING
AUFBAULEHRGANG
ABSCHLUSS
Nach erfolgreicher Absolvierung des Basistrainings ist eine Vertiefung der erworbenen Kenntnisse in Form einer Teilnahme am Gesangstherapie-Aufbau-Lehrgang möglich. Hierbei werden die gesangstherapeutischen Methoden innerhalb der Weiterbildungsgruppe intensiviert, gefestigt und in Form von gesangstherapeutischer Triadenarbeit erprobt. Die TeilnehmerInnen lernen dabei, Singgruppen sowie KlientInnen in der Einzelarbeit anzuleiten, zu unterstützen und zu begleiten.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Aufbaulehrgangs erhältst du ein qualifizierendes Abschlusszertifikat über Inhalte und Umfang der Weiterbildung. Du bist damit berechtigt und vor allem befähigt (!), als „SingleiterIn & GesangstherapeutIn nach C. Wijnen & J. Spitzer“ die erworbenen Kenntnisse eigenständig in deine Tätigkeit einzubauen, mit KlientInnen im Einzel- und Gruppensetting zu arbeiten, eine Gesangstherapie-Praxis zu eröffnen und Gesangstherapie-Gruppen zum Heilsamen Singen anzuleiten.
Du erhältst einen tiefen Einblick in die kreativen therapeutischen Möglichkeiten rund um Stimme, Tönen und Gesang. Lehrinhalte sind Heilsame Lieder, Grundlagen, Methoden und praktische Übungen für die ganzheitliche Arbeit mit Singgruppen und KlientInnen in der Einzelarbeit. Die Weiterbildung ist sehr praxisorientiert, enthält viel Selbsterfahrung und soll nach Absolvierung ein eigenständiges Tätigsein im Bereich des Heilsamen Singens und der Gesangstherapie ermöglichen.
Der Basislehrgang bietet die Grundlage zur therapeutischen Arbeit mit der Stimme und ist die Vorraussetzung für den folgenden Aufbaulehrgang.
Umfang der Gesangstherapie-Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen - Basis & Aufbau - und kann berufsbegleitend absolviert werden. Der Basislehrgang kann auch einzeln gebucht werden. Er findet 2024 online und 2025 in Präsenz statt. Du kannst dich selbst entscheiden, ob du ihn lieber online oder in Präsenz absolvieren möchtest. In beiden Fällen bist du nachher berechtigt, am Aufbaulehrgang teilzunehmen.
-
Basis
-
6 Module in Form geblockter Wochenend-Seminare in Präsenz im wunderschönen Österreich
-
Dauer: 1 Jahr
-
Intensive Selbsterfahrung innerhalb der Weiterbildungsgruppe
-
Externe Arbeitsgruppen zwischen den Seminareinheiten
-
Literaturstudium
-
Abschluss: Verfassung eines Reflexionsberichts
-
-
Basis online
-
6 online Module in Form von einzelnen Gruppen-Einheiten und Videotutorials
-
Mitgliederbereich mit Videoanleitungen, Audios und Literatur zum selbständigen, laufenden Erarbeiten der Inhalte
-
Austausch via Zoom 1x monatlich
-
Externe Arbeitsgruppen zwischen den Seminareinheiten
-
Literaturstudium
-
Abschluss: Verfassung eines Reflexionsberichts
-
-
Aufbau
-
12 Präsenz-Module in Form von geblockten Wochenend-Seminaren in Österreich
-
Dauer: 2 Jahre (6 Module / Jahr)
-
Selbsterfahrung innerhalb der Weiterbildungsgruppe
-
Verfassung eines 2. Reflexionsberichts
-
Verfassen zweier Fallberichte anhand der (ersten) eigenen Erfahrungen mit KlientInnen in der gesangstherapeutischen Einzelarbeit sowie mit der Leitung von Singgruppen
-
Vorraussetzung ist die Teilnahme am Basislehrgang.
-
Teilnahme Voraussetzung
-
Tragfähige Singstimme
-
Rhythmische Sicherheit
-
schriftliche Bewerbung inkl. Lebenslauf & Motivationsschreiben an info@singdichfrei.at
-
psychische Stabilität
-
Teilnahme an mind. einem meiner Seminare + persönliches Kennenlernen
Quellberufe
Grundsätzlich ist ein adäquater Quellberuf keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung. Berechtigt ist jeder, der sich für die therapeutische Arbeit mit Stimme und Gesang interessiert und in diesem Bereich praktische Kenntnisse erwerben möchte.
Dennoch gibt es Berufe, die sich besonders gut dazu eignen, das erworbene Wissen und die erprobten Fähigkeiten aus dem Bereich der Gesangsarbeit in die eigene Tätigkeit einzubringen. Vor allem SingleiterInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen aller Art, (Sozial-/Gesangs- und sonstige) PädagogInnen, LebensberaterInnen, SängerInnen, ÄrztInnen, LogopädInnen, (Kranken-/ Alten-)PflegerInnen und Menschen aus anderen Sozial- und Heilberufen können in ihrer Arbeit sehr von den erworbenen Fähigkeiten zur ganzheitlichen Arbeit mit Stimme und Gesang profitieren.
Zeitraum:
Der neue Online Basislehrgang beginnt im Jänner 2024. Anmeldung bereits möglich. Bis dahin gibt es die Möglichkeit, mich und meine Arbeit im Rahmen eines meiner Seminare kennenzulernen (gilt auch als Vorraussetzung für die Bewerbung für die Weiterbildung).
Bei Interesse füll einfach das Formular weiter unten aus und ich setze dich unverbindlich auf die Warteliste. Ich freu mich auf dich!

Referentin
DAYA SEA
Mag. a Julia Hwesta-Spitzer - Psychologin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Gesangstherapeutin, Mentorin, Trainerin, Singleiterin, Sängerin, Songwriterin und
Leiterin des ISGC (Institut für Gesangstherapie nach C. Wijnen & J. Spitzer)
"Ich unterstütze Menschen, die gerne singen, dabei, ihre Leidenschaft jenseits von Showbusiness und Leistungsdruck zum Beruf zu machen, damit sie ihren Traum leben und sich mit ihrer Stimme selbst verwirklichen können!"