

GESANGSTHERAPEUTISCHER ANSATZ
Stimme und Gesang sind Mittel, um zu berühren, in Fluss zu kommen und im geschützten Raum Prozesse anzuregen und zu begleiten. Lieder und Übungen sind dabei Medien, Atem/Stimme/Körper sind das Praxisfeld und der psychisch-seelische Prozess ist das Ziel.
Singen, tönen, atmen, spüren, hören, lauschen, horchen ♥ -
Gesangstherapie gibt die Erlaubnis, sich zu spüren und zu äußern und gemeinsam persönliche Themen zu bearbeiten.
Im Gegensatz zu anderen Therapieformen ist das Medium dabei die Stimme - besonders im Tönen und im Gesang. So kann auch hörbar gemacht werden, was in uns (nicht) stimmt

SEELE SINGE, KÖRPER SCHWINGE
Beim Singen und Tönen spüren wir die Schwingung unserer eigenen Stimme ganz unmittelbar im Körper. Wir können tiefen sowie verdrängten Gefühlen Ausdruck verleihen und ihnen ein Ventil geben. Dabei kommen wir intensiv mit uns selbst in Kontakt, mit unserer Stimme und unserem ureigenen Potential.
Nach Außen hin machen wir uns hörbar und somit sichtbar, wir zeigen uns, nehmen Raum ein - und werden gesehen und gehört. So wie wir sind. Mit all unserer Verletzlichkeit, all unserem Sein.
Singen mobilisiert Kraft, Lust und Kreativität. Da beim Singen und Tönen "Glückshormone" ausgeschüttet werden, kann es außerdem dabei helfen, Schmerz, Angst und Depression zu lindern.
In einer seelischen Notsituation war ich auf verzweifelter Suche nach Hilfe. Ich hatte die intuitive Idee, dass ich eine Therapie bräuchte, in der nicht (nur) geredet wird, sondern die über Worte hinausgeht. So bin ich auf Dayas Angebot gestoßen. Daya gibt genau das, was ich gesucht habe. In einigen Therapiestunden konnte ich mir vieles von der Seele reden UND singen! Diese Stunden haben viel in mir tief berührt und bewegt.
Katrin
Singen als Therapie
